Statement von Palästina Spricht Freiburg zum abgesagten Panel “Wie kann in Deutschland ein Sprechen zur Situation in Israel und Palästina stattfinden und ein Raum für Dialog ermöglicht werden?”

English version below

Wir möchten erläutern, wie es zu der Absage des Panels zum Thema "Wie kann in Deutschland ein Sprechen zur Situation in Israel und Palästina stattfinden und ein Raum für Dialog ermöglicht werden?" auf dem Festival "Dear White People..." Let's Break the Silence! (DWP) gekommen ist. Hintergrund sind in erster Linie organisatorische Mängel.

Das Panel wurde kurzfristig organisiert. Allerdings zu einem Zeitpunkt, zu dem Palästina Spricht Freiburg noch ausgeladen war. Das Panel wurde somit ohne unsere Mitwirkung und ohne unser Wissen organisiert - was dem Festival natürlich freisteht.

Erst nach der Wiedereinladung wurden wir extrem kurzfristig angefragt, ob wir an dem Panel teilnehmen möchten. In der kurzen Zeit nach dieser Anfrage waren uns weder Thema noch Zusammensetzung oder Ausrichtung des Panels klar. Es kam innerhalb weniger Tage zu mehrfachen Änderungen in der Zusammensetzung des Panels. Wir hatten außerdem keinen Kontakt zur Moderation, sodass wir nicht wussten, wie das Panel ablaufen würde. Gleichzeitig stellte sich nach und nach heraus, dass auf dem Panel nicht über antipalästinensischen Rassismus gesprochen werden sollte – zu dem Thema, zu dem unsere Vortragenden vor der Ausladung angefragt worden waren. Zu diesem Thema hatte schließlich ein Panel am Donnerstagabend stattgefunden. Aus unserer Sicht hatte also jenes Thema damit auf dem Festival seinen gebührenden Platz gefunden.

Die schlussendliche Zusammensetzung des Panels bestand zum Großteil aus Holocaust- und Antisemitismusforscher*innen, was eine diskursive Verschiebung zur rassistischen Gleichsetzung von Palästina und Antisemitismus in den Fokus gerückt hätte, statt die konkreten Menschenrechtsverletzungen gegen Palästinenser*innen vor Ort oder unserem ursprünglichen Thema: antipalästinensischer Rassismus. Wir schlugen daher in dem Prozess der Findung von Panelteilnehmerinnen vor, dass statt unserer bisherigen Teilnehmerin nunmehr Iris Hefets von der Jüdischen Stimme für gerechten Frieden in Nahost sprechen sollte. In diesem Prozess befanden wir uns, bis uns leider mitgeteilt wurde, dass das Panel abgesagt worden ist.

Auf einem antirassistischen Festival muss ein Podium zu Antisemitismus unbedingt zum Programm gehören. Allerdings muss ein solches mit Betroffenen von Antisemitismus stattfinden und nicht mit einer Diskussion über Palästina vermengt und/oder mit palästinensischen Sprecher*innen besetzt werden. Mit diesem Framing und in einer solchen Zusammensetzung läuft ein jedes Podium Gefahr, die Logik einer Anklagebank widerzuspiegeln, auf der sich palästinensische Sprecher*innen gegen den Vorwurf des Antisemitismus zu verteidigen haben, mit dem sie fälschlich in Verbindung gebracht werden. In der finalen Zusammensetzung des Panels haben wir dieses Problem erkannt und angesprochen.

Wir haben erlebt, wie enorm der Druck auf das Festival "Dear White People" war und ist, aus dem einzigen Grund heraus, dass Palästina Spricht Freiburg und palästinensische Sprecherinnen zum Thema antipalästinensischer Rassismus angefragt worden waren. Von staatlicher Seite aus wurde versucht, die Teilnahme von Palästina Spricht Freiburg zu verhindern, indem Fördergelder in Frage gestellt wurden, und Beobachter von der Bundeszentrale für Politische Bildung und dem Antisemitismusbeauftragten (BaWü) entsandt wurden/werden sollten. Politische und ökonomische Einschüchterung sehen wir als normalisierte und strukturelle Repression, die unser Sprechen und unsere Perspektiven als Palästinenser*innen verhindern sollen, indem Menschen und Institutionen angedroht wird, keine Förderungen mehr zu bekommen oder ihre Jobs zu verlieren. Darüber hinaus wird eine Solidarität mit Palästinenser*innen in einem Raum von Einschüchterung und Repression fast unmöglich. Aufgrund dessen sind wir “Dear White People” dankbar, dass sie es geschafft haben, sich dem Druck zu widersetzen, und Palästina Spricht Freiburg wieder einzuladen.

Abschließend möchten wir betonen, dass wir solidarisch mit allen von Rassismus betroffenen Menschen sind. Wir sehen den Ablauf der Ereignisse als ein Zusammenkommen von guten Intentionen in einem Rahmen von strukturellem Rassismus, in dem trotz der Versuche, uns als Palästinenser*innen zu silencen, der gemeinsame antirassistische Kampf und die Solidarität unter diskriminierten Gruppen im Vordergrund steht. Als Palästinenser*innen ist uns diese Repression bekannt und wir sind solidarisch mit all denen, die dies ebenfalls aufgrund von Kontaktschuld erfahren müssen.

Wir stehen als Palästina Spricht Freiburg nach wie vor für ein Panel zur kolonialen Unterdrückung und der Menschenrechtsverletzungen vor Ort bereit oder aber zu einem Gespräch, wie transnational Rassismus weitergelebt wird, in Palästina und Israel, und darüber hinaus, in Deutschland und Europa. Denn wenn uns die Vorgänge eines gezeigt haben, dann dass antipalästinensischer Rassismus auch in Deutschland ein gefährliches und staatlich unterstütztes Problem darstellt.

 

Statement of “Palestine Speaks Freiburg” concerning the Cancellation of the panel "How can speaking about the situation in Israel and Palestine take place in Germany and a space for dialogue be made possible?" at “Dear White People-Festival”.

We would like to explain how the cancellation of our participation on the panel “How is it possible to speak about the situation in Israel and Palestine in Germany and how to make a space for dialogue?” came about. For us, the reasons are primarily organizational shortcomings.

First of all, the panel was organized at short notice and at a time when “Palestine Speaks Freiburg” was still disinvited and cancelled. The panel was therefore organized without our participation and without our knowledge - which is of course entirely up to the festival organizers. Only after the re-invitation, however, we were asked at short notice if we would like to participate in the panel named above. At that time, neither the topic nor the composition of speakers or the discursive orientation of the panel was made clear to us. Furthermore, within a few days there were multiple changes in the composition of the panel participants - people dropped out, and were replaced. We also had no contact with the moderator of the panel, which left us in the dark as to how and into which direction the discussion would be leading. At the same time, it gradually became clear that the panel was not going to talk about anti-Palestinian racism - the topic that our chosen presenters had been asked to speak about before they were disinvited. At the same time, a panel on the topic of anti-Palestinian racism had taken place on Thursday evening. From our point of view, this topic had thus found its rightful place at the festival - albeit without our previously planned speakers. 

The final composition of the panel consisted largely of Holocaust and anti-Semitism researchers and scholars, which would have shifted the discursive focus of anti-Palestinian racism to a discussion on anti-Semitism and Nazi-Germany and its repercussions today. For us, this mirrors a well-known conflation of the “Palestinian Question” with issues around European anti-Semitism and thus diverged from our focus on the concrete human rights violations against Palestinians in Palestine, or on our original topic: anti-Palestinian racism in Germany and Europe. We therefore proposed in the process of finding panel participants, that instead of our previous participants, it should be Iris Hefets from the Jewish Voice for Just Peace in the Middle East who should speak with the mentioned scholars and experts. We were negotiating this dilemma until we were unfortunately informed that the panel had been cancelled. All that was against our wishes. 

At an anti-racist festival, a panel on anti-Semitism has to be a part of the program. However, such a panel must be made up of people affected by anti-Semitism and not be mixed up with a discussion about Palestine and/or with Palestinian speakers. With this framing and in such a panel runs the risk of reflecting the inverted logic of racism, where Palestinian speakers have to defend themselves against accusations of anti-Semitism with which they are falsely associated. In the final composition of the panel, we recognized and addressed this problem immediately. 

Additionally, we know of the enormous pressure on the equally racialized festival organisers of “Dear White People” (DWP), for the sole reason that Palestine Speaks Freiburg and Palestinian speakers had been asked to speak on the topic of anti-Palestinian racism. State-funded bodies and institutions tried to prevent the participation of “Palestine Speaks Freiburg” including their speakers by threatening to withdraw their funding from DWP. As well, observers from the Federal Agency for Civic Education and from the Anti-Semitism Commissioner (BaWü) were/should be sent to DWP to monitor ostensible racist or anti-Semitic utterances. We as “Palestine Speaks” see political and economic intimidation as entirely normalized and structural forms of repression in Germany, which is meant to prevent our speaking and our perspectives as Palestinians from participating in public discourse on our terms. This is done by threatening people and institutions with a withdrawal in funding possibilities or with them losing their jobs. Also, solidarity with Palestinians becomes almost entirely impossible in such intimidating and repressive public spaces as it was created by public pressure on DWP. Because of that, we are grateful to the “Dear White People” organisers that they have managed to resist such pressure and to re-invite “Palestine Speaks Freiburg”.

Finally, we would like to emphasize that we stand in full solidarity with all people affected by racism. We see the course of events as a coming together of good intentions in a framework of structural racism, in which despite the attempts to silence us as Palestinians, a common anti-racist struggle and solidarity among discriminated groups was attempted. As Palestinians, we are aware of this repression, and we stand in solidarity with all those who also have to experience such repression due to the mere fact of them having been in solidarity with us or for being in solidarity with Palestinians.

As “Palestine Speaks Freiburg", we continue to be available for a panel on colonial oppression and human rights violations on the ground, or for a conversation on how transnational racism shows itself today, in Palestine and Israel, as well as in Germany, Europe and elsewhere in the world. After all, what this event showed us yet again, is that anti-Palestinian racism is a dangerous and state-supported problem in Germany.

Zurück
Zurück

Eine Botschaft von Nizar Banat an die Europäische Union

Weiter
Weiter

Die Absage der Partnerschaft mit Palästina Spricht durch Dear White People ist ungerechtfertigt!